5 Sachen sollten Sie wissen, bevor Sie Ihre Immobilie vermieten

Sein Wohnobjekt zu vermieten kann viel Arbeit, Geduld und eine gute Organisation erfordern

Sie möchten Ihre Immobilie vermieten? Sie haben in diesem Fall sicher schon an verschiedene Aspekte gedacht: Zu welchem Preis soll ich meine Immobilie vermieten? Wie werde ich mich mit fremden Leute in meinem Haus fühlen? Ist mein Mieter verantwortlich?

Sein Wohnobjekt zu vermieten kann viel Arbeit, Geduld und eine gute Organisation erfordern. Einerseits kann Ihnen die Vermietung Ihrer Immobilie die Möglichkeit geben, Ihr Einkommen zu steigern und eine stabile Selbstfinanzierungsmöglichkeit auszunützen. Auf der anderen Seite kann, sich als Immobilienmakler zu improvisieren, zu Überraschungen führen oder unglaubliche Fälle reservieren.
Hier wird Ihnen die Gelegenheit geboten, Ihre Fähigkeiten zu testen mit besonderen Situationen wie Reparaturen oder wenig zuverlässigen Mietern umzugehen.

Bevor Sie Ihre Schlüssel an eine fremde Person übergeben, hier ein Paar Schlauheiten, die Ihnen das Leben vereinfachen werden:

immobilien-abzocke1. Analysieren Sie Ihren Markt

Analysieren Sie den Immobilienmarkt in Ihrer Gegend. Der Wert Ihres Wohnobjektes muss den Preisen in der Umgebung entsprechen und gleichzeitig mit einem Gewinn für Sie verbunden sein. Berücksichtigen Sie die Anzahl von Zimmern und Badezimmern, sowie die gesamte Wohnfläche. Vergessen Sie nicht auch das Alter und die zusätzlichen Elemente, die den Wert Ihrer Immobilie beeinflussen könnten, zu berücksichtigen. Informieren Sie den Mieter über unter Umständen anfallende zusätzliche Kosten, wie z.B. mögliche Reparaturen, die Unterhaltung der eventuell vorhandenen Gemeinschaftsräume, Gartenpflege, usw.

flat2. Verschönern Sie Ihre Immobilie

Je nach Lage und Alter des Hauses ist es möglich, dass Ihr Wohnobjekt Schaden genommen hat. Zu viel Sonne, Regen oder Schnee. Zögern Sie nicht, einen Hochdruckreiniger für den Aussenbereich des Hauses zu verwenden. Säubern Sie die Flächen, beseitigen Sie das Moos, entfernen Sie das Gestrüpp und geben Sie eine Farbschicht auf die Fensterläden. Diese Putzaktion lässt Ihr Haus wertvoller erscheinen. Der erste Eindruck ist immer der wichtigste.

3. Ein zahlungsfähiger und verantwortlicher Mieter

immobilie_vermieten

Prüfen Sie ob Ihr nächster Mieter zahlungsfähig ist und verlangen Sie eine Betreibungsauskunft. Ein Mieter ist im Prinzip zahlungsfähig, wenn der Brutto Mietbetrag nicht ein Drittel seines Gehalts überschreitet. Verlangen Sie Referenzen von seinen letzten Vermietern und erkundigen Sie sich, ob er Schäden verursacht hat.

 

4. Rechnen Sie mit Notfällen

calculator-385506

Beim Vermieten eines Wohnobjektes können sich auch Vorfälle ereignen. Reservieren Sie sich eine kleine finanzielle Reserve für den Notfall. Z.B. falls Sie nach einem Urlaub von Ihrem Mieter erfahren, dass ein Wasserrohrbruch zu reparieren ist. In verschiedenen Situationen müssen die Instandsetzungen vom Besitzer ausgeführt werden und dies auf seine Kosten. Lassen Sie sich also nicht überraschen.

5. Versichern Sie sich richtig

nebenkosten

Als Besitzer, achten Sie darauf, die richtigen Versicherungen abzuschliessen: Als Die Hauseigentümer-Haftpflichtversicherung übernimmt die Schäden an Dritten und deren Besitztum, welche auf Grund einer fehlerhaften baulichen Konstruktion oder einer mangelhaften Wartung einer Immobilie entstehen. Sie schützt Sie auch gegen ungerechtfertigte Ansprüche.
Denken Sie daran, sich gegen viele Gefahren, die jeden Hausbesitzer treffen können, zu schützen. Viele Ereignisse können Ihre Güter nämlich gefährden. Zum Beispiel: Feuer, Blitzschlag, Überschwemmungen, Erdrutsche.

Zu beachten: In mehreren Kantonen sind das Brandrisiko und die natürlichen Ereignisse für Immobilien und Inventar obligatorisch im Rahmen der Kantonalen Gebäudeversicherung gedeckt. Die obligatorische Brandschutzversicherung betrifft jede Person in der Schweiz, die mobiles und immobiles Besitztum aufweisen kann, also auch den Mieter.

Als Mieter sollten Sie über eine private Haftpflichtversicherung und eine obligatorische Brandschutzversicherung bzw. Deckung für natürliche Ereignisse, die Ihr Privateigentum betreffen, verfügen.
Verlangen Sie von Ihrem Mieter eine Privathaftpflichtversicherung, die unabsichtliche Schäden an einer anderen Person oder deren Besitztum deckt. Diese Versicherung übernimmt auch Schäden an einer gemieteten Wohnung oder einem Haus, die von dem Mieter verursacht wurden. Sie deckt zum Beispiel die Instandsetzungsarbeiten nach einer Überschwemmung, einem Brand oder Glasbruch.

Die Privathaftpflichtversicherung ist für Mieter und Vermieter besonders zu empfehlen.

Für einige Personen kann die Vermietung eines zusätzlichen Raumes in ihrer Immobilie zu einer wirklichen Herausforderung werden, aber im Endeffekt, stellt sie eine regelmäßige und nicht unbeachtliche Einkommensquelle dar.