Einbrecher fernhalten

Die Zahl der Einbrüche ist in der dunklen Jahreszeit höher.

Wir haben Ihnen ein paar hilfreiche Tipps zusammengestellt, mit welchen Sie Ihr Zuhause einbruchsicherer machen können.

Es gibt viele Möglichkeiten, eine Wohnung oder ein Haus vor Einbrechern zu schützen. Da die meisten Massnahmen jedoch recht kostspielig sind, sollten Sie zuerst überlegen, welche Schutzmassnahmen wirklich sinnvoll sind und welche sich nicht lohnen.

Einbrecher abschrecken

Brennendes Licht oder Geräusche sind Hinweise auf anwesende Mieter oder Hausbesitzer und schrecken Einbrecher ab. Falls Sie also das nächste Mal unterwegs sind, beleuchten Sie mit einer Zeitschaltuhr Räume oder stellen Sie den Fernseher oder das Radio an. Daneben helfen Bewegungsmelder am Hauseingang, Kellerabgang oder Gartenweg sowie laute Alarmanlagen, Einbrecher abzuschrecken.

Eine weitere Variante ist ein Warnschild mit der Aufschrift „Achtung Hund“. In Wirklichkeit muss es ihn ja nicht geben…

Fenster und Türen absichern

Die Eingangstüre kann mit einem Stangenverschluss oder Kastenriegelschloss gesichert werden. Wichtig ist in jedem Fall eine Mehrfachverriegelung. Empfehlenswert sind auch sogenannte Zylinder- oder Einsteckschlösser mit Mehrpunktverriegelung, deren Riegel mindestens 20 Millimeter tief in das Schliessblech greifen.

Um Ihre Fenster sicherer zu machen, sollten diese rundherum angeordnete Pilzkopfzapfen und eine durchwurfhemmende Sicherheitsfolie haben. Auch bei Fenstern sind Zusatzschlösser möglich.

Schlupflöcher beseitigen

Kellerfenster sollten ebenfalls gesichert sein, selbst wenn diese von aussen nicht zu öffnen sind. Ein Gitter vor dem Fenster macht es Einbrechern um einiges schwerer, in den Keller einzudringen. Dafür empfehlen sich mindestens drei Millimeter starke Stahllochblenden. Zusätzlich schützen verschraubte Bolzen oder Vorhängeschlösser die Kellerfenster.

Einbrecher in der Wohnung

Es ist nie schön, wenn man nach Hause kommt und feststellen muss, dass in die eigene Wohnung eingebrochen wurde. Wenn Sie dies schon von aussen sehen, gehen Sie lieber nicht sofort in die Wohnung, da der Einbrecher noch anwesend sein könnte.

Noch unangenehmer ist es, wenn man während des Einbruchs zuhause ist. Vermeiden Sie die direkte Konfrontation mit dem Einbrecher, da sich dieser in einer Stresssituation befinden und bei einem Zusammenstoss mit Ihnen zu Kurzschlussreaktionen verleitet werden kann.

Falls möglich, verlassen Sie ruhig Ihr Haus oder Ihre Wohnung und rufen erst draussen die Polizei. In der Zwischenzeit können Sie bei Ihren Nachbarn warten.

Einen Einbruch kann man natürlich nie mit hundertprozentiger Sicherheit ausschliessen. Doch haben Sie viele Möglichkeiten, Ihr Zuhause sicherer zu gestalten, damit Sie sich in Ihren eigenen vier Wänden wohlfühlen können.

(Quelle: Bundesamt für Statistik)