Swimmingpool: Badeparadies im eigenen Garten

Entspannende Momente im eigenen Pool – wer träumt nicht davon?

pool1

Gross ist die Auswahl an Schwimmbadtypen und -technik. Doch welcher Pool ist der Richtige?

Strahlende Sonne, hochsommerliche Temperaturen: jetzt Zuhause das kühle Nass geniessen! Warum verreisen, wenn die Oase der Entspannung so nahe liegt? Doch wer schon bald zu seinen ganz privaten Schwimmzügen ansetzen will, steht vor der Qual der Wahl.

Was man gerne möchte und was machbar ist

Gleich zu Beginn des Schwimmbadprojekts gilt es, die Rahmenbedingungen abzustecken. Entscheidend ist natürlich, welche finanziellen Mittel zur Verfügung stehen. Denn das Budget beeinflusst die Auswahl des Beckentyps unmittelbar. Einfache Aufstellbecken bietet der Fachhandel vergleichsweise kostengünstig an. Ein eingebauter Pool hingegen ist heute ab rund 100 000 Franken erhältlich, er kann aber auch das Doppelte kosten. Wichtig sind indes immer Form und Beschaffenheit des Grundstücks, das als Standort vorgesehen ist. So schränkt beispielsweise ein langer, schmaler Garten die Planungsmöglichkeiten ein.

pool2Es stellt sich zudem die Frage nach dem Zweck der Schwimmanlage. Ist der Pool für das Planschen der Kinder, die tägliche Fitnesseinheit oder für Entspannung und Wellness gedacht? Die geplante Nutzung bestimmt, ob Düsen für wohltuende Rücken- und Nackenmassagen unverzichtbar oder lediglich wünschenswert sind. Zum Standard hingegen gehört heute eine Gegenstromanlage. Diese ermöglicht auch bei kleinen Poolabmessungen ein richtiges Schwimmerlebnis: endloses Kraulen ohne Wendemanöver dank individuell regulierbarem Wasserdruck.

Der Einbau von Wasserattraktionen ist bei jedem Beckentyp möglich. Doch was sind die Eigenschaften der gängigsten Poolsysteme? Häufig anzutreffen sind vorproduzierte Fertigbecken. Wer ein solches auswählt, profitiert von einer kurzen Planungs- und Bauzeit, denn am Standort wird der Pool nur noch eingebaut. Zur Auswahl stehen heute diverse Grössen, Formen, Farben und Ausbaustandards. Im robusten Faserverbundverfahren hergestellte Becken müssen sich qualitativ nicht verstecken. Sie sind pflegeleicht, hygienisch und ausgesprochen langlebig.

In den eigenen Pool eintauchen und den Alltag hinter sich lassen. Wozu in fremde Gefilde verreisen?

Demgegenüber bietet der Bau eines Betonbeckens maximale Flexibilität. Der Pool entsteht in den gewünschten Abmessungen und in jeder nur erdenklichen Form. Fantasievolle Bauherren können so gerade bei Hausneubauten ein Traumbad realisieren. In Sichtbeton oder mit einer Wandauskleidung ausgeführt, besticht es durch ein persönliches Ambiente. Dieses hat auch ein lustvoll gestaltetes Edelstahlbecken zu bieten. Aus dem hochwertigen, rostfreien Material entstehen Badeoasen der besonderen Art – fugenlos und edel.

Beste Wasserqualität und -pflege

pool3Damit das Poolwasser in einwandfreiem Zustand bleibt, wälzt es die Wasseraufbereitungsanlage in der Regel alle 4 Stunden um – bei hohen Wassertemperaturen sogar häufiger. Pumpen führen das verschmutzte Badewasser einer Filteranlage zu. Beim Skimmerbecken übernehmen Oberflächenabsauger diese Aufgabe direkt. Ausgeklügelter ist der Prozess beim Überlaufbecken: Badende verdrängen permanent Oberflächenwasser in die Überlaufrinne. Via Ausgleichsbehälter gelangt es in die Filterpumpe. Von Verunreinigungen befreit, desinfiziert und mit einem pH-Wert zwischen 7 und 7,4 wird das saubere Wasser wieder dem Schwimmbecken zugeführt.

Die Schwimmbadheizung erfolgt über die Hausheizung oder die Wärmepumpe. Oft kommen auch Solaranlagen zum Einsatz, denn ein Absorber garantiert mühelos eine angenehme Wassertemperatur von 25 bis 28°C . Und dies von Mai bis Anfang Oktober. Die Anschaffung einer Poolabdeckung reduziert die Energiekosten für die Wassererwärmung zudem markant. Für die wöchentliche Reinigung von Beckenwänden und -boden empfiehlt sich der Einsatz von Reinigungsrobotern. Der Algenbildung wird mit entsprechenden Wasserzusätzen vorgebeugt.

Sorgfältige Planung ist Pflicht

Wer einen Swimmingpool realisieren will, sollte sich unbedingt vom Fachmann beraten lassen. Denn nach der ersten Informationsrunde lohnt es sich, für die weiteren Schritte einen Architekten oder Schwimmbadbauer beizuziehen. Je nach Projekt sind sogar beide Fachleute zu involvieren. Denn gut geplant glückt der Poolbau – und das Badeparadies im Garten erfreut dauerhaft.

pool4

Alle Bilder hat die Centro AG zur Verfügung gestellt.